Wettbewerbe für Chöre und Gesangsvereine

Viele Chöre wollen nicht nur in der Region und bei Heimatfesten auftreten, sondern sich auch mit anderen messen. Fuur diesen Zweck gibt es eine Vielzahl an Gesangswettbewerben in Deutschland, die sowohl hetero- als auch homosexuellen Gruppen offenstehen. Allerdings wird in den Gesangsklassen nicht zwischen einer sexuellen Neigung unterschieden.
Der wohl bekannteste Wettbewerb dürfte der Deutsche Chorwettbewerb sein, der vom Deutschen Musikrat, den Landesmusikräten und der ARD alle vier Jahre veranstaltet wird. Bei diesem Wettbewerb treten Chöre aus dem ganzen Bundesgebiet in folgenden Klassen an:
- Gemischte Chöre
- Frauenchöre
- Männerchöre
- Jugendchöre
- Knabenchöre
- Kinderchöre
- Vokalensembles
Um teilnehmen zu können müssen Chöre zunächst bei Landeswettbewerben auftreten und dort siegreich sein. Der Chorwettbewerb sieht sich aber nicht nur als Veranstaltung, die die besten Chöre prämiert, sondern auch als einen Ort der Chöre zusammenbringt und die Gemeinschaft fördert.
Seit 1966 gibt es auch den Bundeswettbewerb Gesang Berlin, der jährlich ausgeschrieben wird.
In ungeraden Jahren werden Musical und Chanson-Sänger bewertet, in geraden Jahren Sänger aus den Bereichen Oper und Operette.
Das Harmoniefestival wird vom Männergesangsverein Lindenholzhausen veranstaltet und beinhaltet einen internationalen Chorwettbewerb. Hier kommen Gesangsgruppen aus der ganzen Welt, vor allem aber aus Europa zusammen, Es gehört mittlerweile zu einem der größten Chor- und Folkfestivals der Welt. Beim Chorwettbewerb wird unterschieden zwischen Kategorie mit Pflichtchorwerk und ohne Pflichtchorwerk. Erstere hat dann Gemischte-, Männer- und Frauenchöre bis 36 Stimmen. Bei Chören, die ohne Pflichtchorwerk teilnehmen, ist die Aufteilung noch größer. Außer den schon genannten Kategorien gibt es noch Jugend- und Kinderchöre, Vokalensemble, Jazzchöre, Geistliche Musik, Volksmusik und Folklore. Der Wettbewerb hat außerdem eine internationale, eine nationale und eine Folklore-Kategorie. Teilnehmen können alle interessierten Ensembles. Es dürfen nur Amateurmusiker teilnehmen, lediglich die Dirigenten der Chöre können Profis sein.
Ein ebenfalls großes Ereignis ist das Deutsche Chorfest, dass an unterschiedlichen Orten stattfindet (Frankfurt und Stuttgart zum Beispiel). Es wird alle vier Jahre organisiert, bis zu 100 Ensembles nehmen hier teil und können gegeneinander antreten.