Über uns
Wenn man etwas nicht machen kann, weil gesellschaftliche Konventionen es verbieten, dann macht man es gerade deswegen. Das haben sich bestimmt viele schwule Männerchöre gedacht, als sie sich gegründet haben. Wer bei traditionellen Chören nicht dabei sein durfte oder wollte, fand dann schnell eine Alternative von Gleichgesinnten.
Wir wollen mit diesen Seiten über schwule Chöre und Gesangsvereine informieren, aber auch über das Chorwesen überhaupt, und auch über andere Angebote speziell für die LGBT-Gemeinschaft. Heute gibt es über 50 Chöre, die sich vornehmlich an Schwule und Lesben, aber auch Transsexuelle und Bisexuelle richten, und untereinander auch eng vernetzt sind. Sie können aber auch an allgemeinen Chorfesten teilnehmen, denen wir einen eigenen Artikel gewidmet haben.
Wir schauen auch, wo es heute Auftrittsmöglichkeiten für Chöre gibt. Während man früher vornehmlich ins Cabaret ging, treten heute schwule Männerchöre und Ensembles auch bei Firmenfesten oder in Kasinos auf.
Ein Augenmerk legen wir auch auf nationale und internationale Veranstaltungen für Chöre, aber auch für schwule Vereine insgesamt. Heute gibt es alleine in Deutschland eine Vielzahl an schwulen Sportvereine, darunter auch Fußballvereine und Schwimmvereine.
Damit Sie etwas besser Bescheid wissen, woher das Chorwesen kommt, haben wir kurz die Geschichte zusammengeschrieben. In einem gesonderten Artikel erläutern wir ausserdem, welche Stimmlagen im Gesang es gibt und welche Besonderheiten sie haben. Von Sopran bis Bass erklären wir fast alles.
Wir wollen mit diesen Seiten darüber informieren, wie die LGBT-Gemeinschaft längst Teil unserer Gesellschaft geworden und schwule Männergesangsvereine längst Teil einer Normalität geworden sind. Wir hoffen, dass Sie ein paar interessante Informationen zu diesem Thema bei uns finden.